2 Minuten Lesezeit
Wie schneidet man Glas, sodass es keine gezackten Kanten hat?

Das Schneiden von Glas ohne gezackte Kanten erfordert Präzision, die richtigen Werkzeuge und eine sorgfältige Technik. Egal, ob Sie an einem Heimwerkerprojekt arbeiten, Buntglas herstellen oder eine Fensterscheibe ersetzen, saubere, glatte Kanten gewährleisten Sicherheit und ein professionelles Ergebnis. Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, die Ihnen hilft, den Vorgang zu meistern: 1. Besorgen Sie sich die richtigen Werkzeuge. Die richtige Ausrüstung ist entscheidend, um gezackte Kanten zu vermeiden. Sie benötigen: Glasschneider: Ein Hartmetallschneider ist für die meisten Glasarten ideal. Stellen Sie sicher, dass das Rad scharf ist – stumpfe Klingen können ungleichmäßige Schnitte verursachen. Lineal: Ein Metalllineal oder eine Reißschiene (mindestens 6 mm dick) als Schnittführung. Vermeiden Sie Plastik, da es verrutschen könnte. Schneidöl oder Schmiermittel: Reduziert die Reibung zwischen Schneider und Glas und sorgt für saubere Schnitte. Mineralöl oder spezielles Glasschneideöl eignen sich gut. Zangen: Laufzange (mit gebogenen Backen) für gerade Schnitte und Grozing-Zange (mit flachen, gezahnten Backen) zum Beschneiden schmaler Kanten. Sicherheitsausrüstung: Schutzbrille, Handschuhe und eine Arbeitsmatte (Gummi oder Filz), um ein Verrutschen des Glases zu verhindern und Ihren Arbeitsplatz zu schützen. Schleifwerkzeuge: Nass-/Trockenschleifpapier (Körnung 400–600) oder eine Glasfeile, um nach dem Schneiden kleine raue Stellen zu glätten. 2. Glas vorbereiten. Glas reinigen: Wischen Sie die Oberfläche mit einem fusselfreien Tuch und Glasreiniger ab, um Staub, Fingerabdrücke und Schmutz zu entfernen. Selbst winzige Partikel können die Ritzlinie stören. Messen und markieren: Markieren Sie Ihre Schnittlinie mit einem Bleistift oder Permanentmarker. Messen Sie für Genauigkeit zweimal und markieren Sie nur leicht – starke Markierungen können den Schneider beeinträchtigen. Glas befestigen: Legen Sie das Glas auf eine flache, stabile Oberfläche, die mit einer Arbeitsmatte abgedeckt ist. Befestigen Sie die Kanten bei Bedarf mit Klebeband, aber vermeiden Sie es, die Ritzlinie abzudecken. 3. Glas ritzenBeim Ritzen kommt es vor allem auf Präzision an – ein ungleichmäßiger Schnitt führt fast zwangsläufig zu gezackten Kanten.Schneiden Sie den Glasschneider: Tauchen Sie das Hartmetallrad in Schneidöl oder tragen Sie einen dünnen Ölstreifen entlang der markierten Schnittlinie auf.Positionieren Sie das Lineal: Richten Sie es fest an der markierten Linie aus. Halten Sie es mit einer Hand fest, damit es nicht verrutscht.Ritzen Sie: Halten Sie den Glasschneider wie einen Stift mit festem, leichtem Griff. Neigen Sie ihn leicht (ca. 45 Grad) in Schnittrichtung. Üben Sie gleichmäßigen Druck aus, während Sie den Glasschneider von einem Ende zum anderen am Lineal entlang ziehen. Ziel ist es, einen dünnen, durchgehenden Kratzer zu erzeugen – nicht, das Glas zu durchschneiden. Bei richtiger Ausführung hören Sie ein leises „Zischen“. Vermeiden Sie es, zweimal über die Linie zu gehen, da dies den Schnitt ruinieren kann.4. Glas entlang des Schnitts brechenEin sauberer Bruch folgt auf einen guten Schnitt. So geht's:Für gerade Schnitte: Verwenden Sie eine Laufzange. Stellen Sie die Zange so ein, dass ihre Backen auf der Ritzlinie liegen, eine auf jeder Seite des Glases. Drücken Sie die Zange leicht zusammen – Sie werden ein leises Knacken hören, wenn das Glas entlang der Kerbe bricht. Wenn es nicht sauber bricht, üben Sie leichten, gleichmäßigen Druck aus, bis es sich trennt. Bei Kurven oder kleinen Stücken: Halten Sie das Glas mit beiden Händen fest, die Daumen auf einer Seite der Kerbe und die Finger auf der anderen. Üben Sie sanften, gleichmäßigen Druck aus, um das Glas leicht zu biegen – dies sollte einen sauberen Bruch begünstigen. 5. Raue Kanten glätten Auch bei vorsichtigem Ritzen und Brechen können leichte Unebenheiten auftreten. Glätten Sie die Kanten, um die Schärfe zu beseitigen: Nassschleifen: Tauchen Sie Schle

Kommentare
* Die E-Mail-Adresse wird nicht auf der Website veröffentlicht.